Image

Verbleibende Zeit bis zum nächsten Schlaraffentreffen im Brauhaus Arnstadt:

Lieber Besucher - hallo und "Lulu"herzlich WillkommenUhuhertzliches Willekum!

Sie sind im Schlaraffenland angekommen ...

Schlaraffenland - landläufig das Fantasiegebilde, in dem Honig fliesst und die gebratenen Hühnchen vom Himmel fallen. Schlaraffen müssen also etwas mit kulinarischen Genüssen zu tun haben - könnte man meinen. Tatsächlich ist dem nicht so. Schlaraffen schwelgen im Schlaraffenland des Geistes - sie pflegen Kunst, Freundschaft und vor Allem Humor.

Humor ist die beste Medizin

Das wird Ihnen jeder Mediziner bestätigen. Und in der Schlaraffia finden Sie davon jede Menge. Wir haben das Rezept Humor seit der Gründung des Bundes 1859 in Prag in eine vollendete Form gebracht. Auf dieser Internetseite finden Sie reichhaltig Informationen rund um das Spiel der Schlaraffen, die Grundsätze und die Geschichte. Aber auch, wo Sie uns finden und wie Sie selbst sich eine Auszeit vom Alltag gönnen können. Wir sind da Experten ...
Image
Bitte die Felder ausfüllen
Bitte die Felder ausfüllen
Einmal im Ernst: dem Humor wird tatsächlich in der Medizin eine bedeutende Rolle bei der Behandlung insbesonderer psychischer Belastungssituationen und Erkrankungen zugeschrieben. Wir Schlaraffen agieren da eher vorbeugend, oder wie der Mediziner sagen würde prophylaktisch. Denn wir lachen gerne und oft. Humor ist ein wirksames Mittel um den Alltagsstress zu vergessen und Kraft zu tanken.
Man neigt dazu, sich auch gewissermaßen selbst Stress zu machen: "keine Zeit" ist eine beliebte Ausrede, wenn es um die eigene Gesundheit, das "Zur Ruhe kommen" geht. Familie, Beruf, andere Verpflichtungen - die Gründe sind vielfältig. Dabei leiden Körper und Geist unter der Dauerbelastung erheblich. Sie sollten deshalb darüber nachdenken, etwas für sich zu tun. Ohne einen bestimmten Zweck zu verfolgen; einfach mal die Seele baumeln lassen.

Die Schlaraffia ist ein perfekter Ort um genau das zu tun: abschalten. Lachen, zechen und Freunde treffen, aber auch entdecken, was für Fähigkeiten in einem selbst schlummern. Buchstäblich das Kind im Manne wieder einmal hervorholen und keine Angst haben müssen, dass man ausgelacht wird oder "dumme Kommentare" kommen. Schlaraffen spielen ein humorvolles, aber auch niveauvolles Spiel - und Sie können mitspielen.

Humor meint nicht "Flachwitze erzählen"

Humor im Sinne der Schlaraffia ist eben nicht auf Stammtischniveau. Humor ist eher so gemeint, wie ihn Loriot & Co verkörpern. Insbesondere die deutsche Sprache liefert dazu hervorragende Ansätze, um mit Wortspielereien humorvolle Diskussionen zu entzünden. 

Dabei darf man nicht verkennen: in der Schlaraffia geht es zwar auch um Humor und Entspannung, aber doch auch um Kunst und Freundschaft. Mehr dazu erfahren Sie auf weiteren Seiten bei uns.

Humor ist ansteckend! Laden Sie sich den Info-Flyer herunter:

Image

Schlaraffia in einem Satz

Wer versucht, die Schlaraffia in einem Satz oder zumindest kurz zusammenfassend darstellen zu können, der scheitert sehr schnell. In unserem Bund sind einige Professoren und Doktoren, die es versucht haben und kläglich scheiterten. Schlaraffia hat Elemente eines Karnevalsvereins, eines Chores, eines Orchesters, eines Dichterbundes, eines Literaturfreundekreises, eines Theaters, eines mittelalterlichen Hofes, .... und doch ist die Schlaraffia etwas anderes. Die Schlaraffia ist ein Spiel mit dem Ziel der Persiflage von Obrigkeitsdenken, eingepackt in Ritterspielelemente. Jeder kann, niemand muß etwas zum Gelingen der Treffen beitragen. In jedem Fall steht aber fest: wer etwas beitragen will, der findet Gehör - und bekommt eine schlaraffische Belohnung (sogenannte Ahnen, kleine, liebevoll gestaltete Abzeichen zumeist aus Blech). Auch Orden und Titel sind zu erreichen - aber dazu gerne mehr bei einem persönlichen Besuch.

Geschichte

Wer Schlaraffia verstehen will, der kommt um einen Blick auf die Entstehungsgeschichte nicht herum. Insbesondere Damen mögen es uns nachsehen: die Schlaraffia ist ein Männerbund. Warum ergibt sich aus der Historie und selbst die Frauen der Schlaraffen, die uns ab und an bei besonderen Veranstaltungen begleiten, stimmen zu: mit Frauen funktioniert das Spiel nicht.

Mehr erfahren

Unser Spiel

Spielen ... Erwachsene spielen nicht! Oder doch? Ganz tief in ihrem Inneren sehnen Sie sich doch danach, mal wieder einfach das zu tun, wonach Ihnen gerade der Sinn steht. Einmal wieder Kind sein - Ritter spielen, Narreteien aushecken, den Schelm im Nacken haben. In der Schlaraffia dürfen Sie das ungestraft - allerdings braucht jedes Spiel auch Spielregeln; sonst funktioniert es. nicht.

Mehr zum Spiel hier

Veranstaltungen

Veranstaltung, Treffen ... so schnöde, einfache Begriffe für ein Treffen mit unseren Freunden kennen wir nicht. Schlaraffen "sippen"! Eine Sippung (also das Treffen zum Spiel) findet in der "Burg" statt - schlaraffisch ist damit der Ort der Veranstaltung gemeint - und hört sich auch gleich viel ansprechender an. Jede Sippung hat ein vorgegebenes Thema, das den Abend bestimmt.

Unsere Themen

Kontakt

Wer den Kontakt zu uns sucht, der ist gut beraten sich zunächst einmal telefonisch, mittels Kontakformular hier oder per Email mit unserem "Kantzlerambt" (der Schreibstube oder treffender beschrieben dem Schriftführer) in Verbindung zu setzen. Das gilt für Interessierte, wie auch gleichermaßen für Schlaraffen. Der Kantzler ist nämlich die "koordinierende" Stelle bei uns.

Kontakt aufnehmen

Hier finden unsere Treffen statt

Die Schlaraffia Arnstadt und Gotha trifft sich am 1., 3. und 5. Montag im Monat im Hotelpark Stadtbrauerei Arnstadt, Brauhausstr. 1-3, 99310 Arnstadt. Detailinformationen zu unseren Treffen finden Sie in der Auswahlleiste oben unter "Veranstaltungen"
So - einen kleinen Einblick haben wir Ihnen auf dieser Seite ja schon gegeben. Mehr Informationen rund um die Schlaraffia im Allgemeinen, aber auch den lokalen Schlaraffenverein in Arnstadt und Gotha finden Sie auf den weiteren Seiten.
Rt Un-Bequem
Rt Un-BequemKantzler und 2. Vorsitzenderkantzlerambt@zudendreygleichen.de
Das Kantzlerambt stellt euch nebenstehend einige Informationen auch als PDF zum Download bereit. Bitte beachtet, dass insbesondere das Vademecum normalerweise personenbezogene Daten enthält, die nicht für die breite Öffentlichkeit bestimmt sind. Diese Angaben sind deshalb in der Internetversion geschwärzt.
Falls eine Frage auch nach Durchsicht aller Informationen immer noch nicht beantwortet sein sollte, so scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren. Wir stehen gerne Rede und Antwort - und sind natürlich dankbar für jeden Hinweis zur Seitenoptimierung.
©2023 Rt Un-Bequem (432)